05-2012
28. Kronwinkler Tischtennis-Schloßturnier erstmals in neuer Doppelturnhalle -
Neuer Modus mit 2er-Mannschaften kam gut an
28. Tischtennis-Schloßturnier - eine Zahl, auf die die Tischtennis-Abteilung des TSV wirklich stolz sein kann. Erstmalig wurde das Turnier in der neuen Kronwinkler Doppelturnhalle mit Zweiermannschaften gespielt. Die Anzahl der Meldungen von insgesamt 35 Mannschaften aus Niederbayern und über die Grenzen hinaus zeigt, dass die Tischtennisspieler gerne nach Kronwinkl kommen. Eröffnet wurde das Turnier von der ersten Abteilungsleiterin Hildegard Neudecker, die den ersten Vorsitzenden des TSV Kronwinkl, Rudolf Widmer sowie den Schirmherrn des Turniers, den ersten Bürgermeister Andreas Held, begrüßen durfte. Turnierleiter Josef Calcagno gab die Einzelheiten zum Ablauf bekannt.
Gespielt wurde in sechs Gruppen, die nach den TTR-Werten eingeteilt wurden. So blieben die Chancen in jeder Gruppe ziemlich ausgeglichen. Es ergaben sich fünf Gruppen traten mit sechs Mannschaften an und eine Gruppe mit fünf Mannschaften. Besonders gut kam bei den Teilnehmern an, dass sowohl Damen, Herren, Mädchen und Jungen kunterbunt zusammengewürfelt gegen- und miteinander antreten konnten. So ergab sich die seltene Möglichkeit, dass z.B. Mutter und Sohn, Onkel und Neffe eine Mannschaft bilden und darüber hinaus in einem ausgeglichenen Teilnehmerfeld spielen konnten.
Nach Beendigung der Spiele führte der Schirmherr Andreas Held zusammen mit der Abteilungs- und Turnierleitung die Siegerehrung durch. Die Gruppenersten bekamen den Schloßpokal, für die Zweit- und Drittplatzierten standen Sachpreise zur Verfügung. In Gruppe Eins siegte souverän das Duo Markus Allmannshofer und Günther Nachtmann vom TSV Mamming. Auf Platz zwei landeten Alexander Grimm und Jens Fischer vom TV Geisenhausen gefolgt von Stefan Synkule und Björn Clos von der TG Landshut. In Gruppe Zwei behaupteten sich durch das bessere Satzverhältnis die am weitesten gereisten Gäste Gerd Stopfer und Peter Kopplin vom SV Glück Auf Wackersdorf. Zweiter wurden Patrick Kadur und Matthias Haslbeck vom FC Teisbach. Auf dem dritten Platz folgten die erste Mannschaft des Gastgebers mit Simon Steinmaier und seinem Neffen Leonhard. In Gruppe Drei gab es mit Darleen Hamann und Anton Grabinger die ersten Sieger des TSV Kronwinkl. Florian Langgartner und Michael Moosbühler von der TG Landshut wurden Zweiter, den dritten Platz belegten Carina Wenzke und Konstantin Kaspar vom TSV Kronwinkl und der SG 97 Wörth. In Gruppe Vier waren Herbert Kramlofsky und Ernst Huber von SV Essenbach nicht zu schlagen. Mutter und Sohn Sonja und Fabian Neudecker vom SV Gündlkofen und TTC Wallersdorf folgten auf Platz zwei vor xxxxxx und Maike Fallböhmer, die von Rudi Sedlmaier abgelöst wurde, aus Kronwinkl. In Gruppe Fünf hatten Mathias Wiethaler und Maxmilian Spanner vom SV Essenbach die Nase vorn. Platz zwei ging an Alexandra Zapf und Michaela Vogel vom ATSV Kelheim vor Andrea Ehrl und Anja Yaghoubi vom TTV Hafner Straubing. Die Gruppe Sechs stand ganz im Zeichen des TSV Kronwinkl. Es siegten die Neulinge Harald Grichtmaier und Javier Moreira in ihrem ersten Turnier, das sie jemals gespielt hatten. Florian Luginger und Melanie Strasser folgten auf Platz zwei. Dritter wurden Marina Schmid und Carola Hutterer.
Es erwies sich als die richtige Entscheidung, den Austragungsmodus dieses Turniers auf Zweiermannschaften zu ändern. Dabei herausgekommen ist eine gelungene Veranstaltung, bei der sowohl Spieler als auch Zuschauer voll auf ihre Kosten kamen. Sämtliche Mannschaften verabschiedeten sich mit der Bitte, auch zum Schloßturnier im nächsten Jahr wieder eingeladen zu werden.